Das mobile Geschichtslabor zum KZ Kislau (Lernort Kislau)
Quelle: https://lernort-kislau.de/mobiles-geschichtslabor/
Quelle: https://lernort-kislau.de/mobiles-geschichtslabor/
Förderung von gemeinsamen Gedenkstättenfahrten deutsch-französischer Gruppen; Bewerbung sind bis zum 22. August 2022 möglich. Für weitere Informationen, siehe: https://geschichte.bildung-rp.de/verschiedenes/deutsch-franzoesisches-jugendwerk.html
Resolution der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Videokonferenz zur Schaffung einer Koordinierungsstelle für jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz am 24.11.2021 in der ehemaligen Synagoge Laufersweiler (Rhein-Hunsrück-Kreis) Gerade im Festjahr „1700 Jahr jüdisches Leben in Deutschland“ hat sich wieder gezeigt, dass die Kooperation und Koordination zur Forschung, Lehre und Präsentation der deutsch-jüdischen Kultur …
Das Ein-Personen-Theaterstück „Die Mainzer Republik – Frei leben oder sterben“ von und mit Tino Leo wird im November im Institut Français sowie im Dezember im Landesmuseum Mainz präsentiert! Für das neueste Theaterstück „Die Mainzer Republik – Frei leben oder sterben“ des Mainzer Schauspielers Tino Leo kam der Impuls vom IGL. …
Anbei finden Sie eine Zusammenstellung digitaler Angebote zur Beschäftigung mit der Geschichte der Verfolgung Hunsrücker Jüdinnen und Juden von 1933 bis 1945. Zusammengestellt wurden die Angebote vom Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. Forst-Mayer-Studien- und Begegnungszentrum für das Landjudentum.
Pünktlich zum 60. Jahrestag des Mauerbaus und der Panzerkonfrontation am Checkpoint Charlie 1961 hat die Stiftung Berliner Mauer die kostenfreie Augmented Reality App „Cold War Berlin“ gelauncht. Mit der App lässt sich die Geschichte der Konfrontation an jedem beliebigen Ort, also auch im Klassenzimmer, anhand eines animierten 3D-Modells eigenständig erfahren. …
Seit dem 27. Juli 2021 sind die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz UNESCO-Weltkulturebe – der VGD-RLP gratuliert! „Die SchUM-Stätten umfassen einzigartige, vorbildgebende Gemeindezentren, Monumente und Friedhöfe. Es sind herausragende, besonders frühe und in einzigartiger Dichte und Vollständigkeit erhaltene Zeugnisse einer lebendigen jüdischen Tradition in dieser Region und darüber hinaus. Die SchUM-Stätten erzählen vom …
Eine Fortbildung zur Ausstellung findet statt am DO, 9.9.2021, 9 bis 16 Uhr: „Die gewöhnlichen Menschen im Nationalsozialismus“ – Teilnehmer*innen-zentriertes Lernen mit der Ausstellung „Einige waren Nachbarn“ des United States Holocaust Memorial Museums mit Wolfgang Schmutz, Ausstellungsdidaktik USHMM Das eintägige Programm lädt die Teilnehmenden ein, eigenen Perspektiven und Herausforderungen im …
Am 1. Juni soll im Rahmen eines öffentlichen Online-Symposiums von 18 bis 21 Uhr das Thema Straßenumbenennungen beleuchtet und die Arbeit von Fachbeiräten und Verwaltungen in mehreren Städten in den Blick genommen werden. „Es ist keine einfache Aufgabe, Straßennamen, die es seit vielen Jahrzehnten gibt, an die sich die Bürgerinnen …