Landesverband Rheinland-Pfalz
Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer

Unterrichtsmaterialien

Die folgende Zusammenstellung speist sich aus den Beiträgen dieser Website und wird ständig ergänzt. Weitere Ideen nehmen wir gerne auf.

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Rittersturzkonferenz vom 8. – 10. Juli 1948 wurde in Kooperation zwischen der Stadt Koblenz und
Die Redaktion Zeitgeschichte des ZDF hat erneut ein multimediales Angebot erstellt, welches den über TV und Onlineportal ab 13.6.2023 verfügbaren
Neue, umfangreiche und praxisorientierte Unterrichtsmaterialien zum Umgang mit Antisemitismus geeignet für Lernende ab 13 Jahren erschienen und frei online zugänglich.
Ab heute ist die vierte Folge der zweiten Staffeldes historycast abrufbar. Der Politikwissenschaftler und Antisemitismusbeauftragte, Samuel Salzborn, spricht über „Unschulds- und Opfermythen.
Zeit: 23.-27. Januar 2023 Veranstaltende: Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. Unbegreiflich. Unbeschreiblich. Unaussprechlich. Und daher Schweigen? Ein Schreibworkshop bietet Anlässe, um
Die zweite Staffel des historycast zum Thema „Zauber, Kult, Verschwörungsdenken: Zur Geschichte der ‚Unvernunft‘“ ist gelauncht. Dr. Agnieszka Pufelska spricht über „Mythen
Das geschlossene Ensemble des Judenhofs mit der Ruine der alten Synagoge (seit 1104 ältester jüdischer Kultbau des Mittelalters in Europa)
Der heutige Rassismus, vor allem der gegen Schwarze Menschen, ist ohne den Kolonialismus nicht zu verstehen. Das koloniale Erbe Deutschlands
Die auf Initiative des VGD RLP entstandene Handreichung "Der Untergang des Römischen Reiches - Kritisch betrachtet und spielend gelernt", kann
Auf der Website des Lernorts Kislau stehen 12 Motion Comics zur Verfügung, die im Geschichtsunterricht eingesetzt werden können. In animierten
Seit 2021 realisieren „Archäologen zu Gast“ (https://www.archaeologenzugast.de) insbesondere für Schulklassen Begegnungen mit ArchäologInnen in Videokonferenzen und in der Region Berlin
Link zu den einzelnen Folgen und zum didaktischen Material
Die Website "Lernort Keibelstraße" hat ihr Online-Angebot erweitert. Dort finden sich zahlreiche Angebote zur Vor- und Nachbereitung eines Besuches mit
"Die Edition Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945(VEJ) umfasst 16 Bände mit ca. 5000 Dokumenten –