Landesverband Rheinland-Pfalz
Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer

Aktuelles

Aktuelles

Die Lehrpläne Geschichte RLP stehen ab sofort in Übersicht als Download-Angebot auf unserer Website zur Verfügung.


Bericht zur Mitgliederversammlung 2021

Dr. Ralph Erbar wurde für die Verdienste seiner 20-jährigen Amtszeit auf gemeinsamen Beschluss zum Ehrenvorsitzenden des VGD RLP ernannt.

(Foto: Dr. Tobias Schmuck)


Ab sofort steht unser Padlet mit Ideen für die Gestaltung von Demokratietagen online, siehe „Ressourcen“. Das Passwort kann bei uns unkompliziert via Mail angefragt werden: vgd-rlp@gmx.de.


  • 28.02.2022: Impulssammlung zu Recherchelinks wie didaktischen Materialien zum Umgang mit dem Krieg in der Ukraine im Geschichtsunterricht.
  • 14.03.2022: Erklärung des VGD zum Ukraine-Krieg.
  • 25.05.2022: Aktualisierung der Materialien zu unserer Podcast-Reihe.
  • 28.05.2022: Die Einsichtnahme der Anhörungsfassung des 2023/24 in Kraft tretenden MSS-Lehrplans ist ab sofort für VGD-Mitglieder möglich. Bei Interesse kann der passwortgeschützte Zugang bei uns angefragt werden (Mail an: vgd-rlp@gmx.de). Rückmeldungen nehmen wir bis zum 15. Juni via Mail entgegen.
  • 03.06.2022: Anlässlich des 75. Jubiläums von RLP bieten wir Open Source-Material in einem eigens ausgewiesenen Bereich unserer Website an.
  • 13.07.2022: Leider fehlt in der gfh3 die im Landesgericht angekündigte Broschüre zu „75 Jahren RLP“. Diese wird als Einlage in der gfh4 erscheinen.
  • 20.08.2022: Die passend zur Landesausstellung und auf Initiative des VGD konzipierte Handreichung „Der Untergang des Römischen Reiches – Kritisch betrachtet und spielend gelernt“ ist ab sofort online über das Geschichtsportal verfügbar. Bei der Erstellung der Materialien hat eine AutorInnengruppe des VGD RLP mitgewirkt.
  • 19.10.2022: Der Nachwuchswettbewerb im Fach Geschichte (Klett/VGD) wird aktuell zum 4. Mal ausgeschrieben. Eine Bewerbung ist bis zum 30. April 2023 möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • 25.10.2022: Die zweite Staffel des historycast zum Thema „Zauber, Kult, Verschwörungsdenken: Zur Geschichte der ‚Unvernunft‘“ ist gelauncht. Dr. Agnieszka Pufelska spricht über „Mythen im Ukraine-Krieg“. Den Podcast sowie das zugehörige Unterrichtsmaterial finden Sie zum freien Download unter www.historycast.de oder auf unserer Website. Der historycast ist die Podcast-Reihe des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer Deutschlands e. V. Zu jeder Sendung stellt der Verband umfangreiches didaktisches Material zur Verfügung. In den weiteren elf Folgen der Reihe geht es um historische und aktuelle Verschwörungs-Erzählungen. Themen sind, unter anderem, Antisemitismus, der Verdacht gegen Medien, Scharlatanerie, Hexenverfolgung, Verrat, Wahrsagerei und Freimaurerei. 
  • 03.11.2022: Im Download-Bereich unserer Website finden Sie den zum Schuljahr 2023/24 in Kraft tretenden Lehrplan Geschichte für die MSS. Bitte beachten Sie auch die im November angekündigten Fachdienstbesprechungen der regionalen Fachberater, in denen weiterführend zum neuen Lehrplan informiert wird.
  • 25.03.2023: Einladung zur Lehrkräftefortbildung „#weitergedenken. Kreative Formate in Gedenkarbeit und Demokratiebildung“. Am 8. Mai 2023 findet im rheinland-pfälzischen Landtag eine ganztägige Veranstaltung statt, die sich mit aktuellen Konzepten und Formaten zur Gedenkarbeit und Demokratiebildung auseinandersetzt. Als Kooperationspartner der Veranstaltung laden Sie der VGD RLP, der Landtag und das ILF Mainz herzlich zur Teilnahme ein. Am Vormittag finden verschiedene Lehrkräftefortbildungen (Link zur Übersicht) statt. Die Anmeldungen erfolgen bis zum 03. Mai 2023 via Mail an den Landtag unter lehrerfortbildung@landtag.rlp.de. Geben Sie in Ihrer Mail auch an, ob Sie am kostenlosen Mittagessen im Landtag teilnehmen möchten. Anbei die Ausschreibung des Workshops am Vormittag, der von Markus Poggel-Weinbrenner (Leiter des Arbeitskreises Gedenken und Erinnerungskultur) und Katharina Kaiser gestaltet wird: Forschend-entdeckende Zugänge zum Nationalsozialismus vor Ort: Wir können lokale und regionale Orte der Erinnerung an die NS-Zeit in den Geschichtsunterricht einbezogen oder erschlossen werden? Welche Unterrichtsmethoden können im Bereich des historischen Lernens hierzu erschlossen werden?
  • 27.03.2023: Auf unserer Website sind neue OER-Angebote zugänglich. In der Sektion „Landesgeschichte im Fokus“ findet sich fortan das zum 75. Landesjubiläum konzipierte Unterrichtsmaterial des Arbeitskreises Gedenken und Erinnerungskultur. Hinzu kommt eine neue Sektion mit didaktischem Material zu ausgewählten Themen der Landesgeschichte. Die aktuelle Ergänzung zeigt den Umgang mit der Geschichte der französisch-rheinland-pfälzischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg auf. Wir danken Herrn Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener, Leiter des Arbeitsbereichs Zeitgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und ausgewiesener Experte für die rheinland-pfälzische Landesgeschichte, für die Zurverfügungstellung verschiedener Quellen, Literaturhinweise und Aufgabenimpulse. Unser Dank gilt auch dem Unternehmensarchiv Boehringer-Ingelheim für die Freigabe des Quellenmaterials zur Nutzung. Auch findet sich fortan auf unserer Website die Sektion „Der neue MSS-Lehrplan im Fokus“, über die wir aktiv zum Austausch über die neuen Inhalte und ihre Vermittlung anregen möchten. Dort wird ebenfalls Open Source-Material zur Verfügung gestellt. Dieser Bereich ist passwortgeschützt. Das Passwort kann von VGD-Mitgliedern jederzeit via Mail angefragt werden.
  • 28.03.2023: Wir suchen KandidatInnen, die unseren Landesverband als Delegierte auf der Delegiertenversammlung am 21. September 2023 in Leipzig vertreten möchten. InteressentInnen können sich via Mail bis zum 31. Mai 2023 an delegiertenwahl_vgdrlp@gmx.de zur Wahl aufstellen lassen. Die von Clara-Louise Noffke und Maylin Amann als Wahlvorstand organisierte Delegiertenwahl findet nach den Pfingstferien statt, hierzu folgen Informationen über den Newsletter und auf der Website. 
  • 07.04.2023: Aktuelle Informationen zum 54. Historikertag 2023 in Leipzig finden sich unter folgendem Beitrag in Zusammenfassung: https://vgd-rlp.de/aktuelles/informationen-zum-54-historikertag-in-leipzig/
  • 19.04.2023: NEU: Preisausschreibung des VGD RLP/HDE für innovative Vermittlungskonzepte im Bereich Gedenken und Geschichtskultur (s.u.).
  • 03.06.2023: Die Frist der Kandidatur zur Delegiertenwahl ist mit Ende Mai 2023 abgelaufen. Als KandidatInnen zur Teilnahme an der Delegiertenversammlung auf dem Historikertag in Leipzig haben sich Dr. Ralph Erbar, Katharina Kaiser und Anne Sophie Schumacher aufstellen lassen.  Der Wahlzeitraum wird vom 19.06. bis zum 03.07.2023 liegen und online organisiert, Detailinformationen zum Prozedere können Sie als VGD-Mitglied zu Beginn des Abstimmungszeitraums einem geschützten Beitrag unserer Website entnehmen. Wir danken Clara-Louise Noffke und Maylin Amann für die Organisation der Wahl. 

04.07.2023

Ankündigung Vorstandswahlen 

Im März 2024 endet die dreijährige Amtszeit des aktuellen Vorstands und somit werden Ende des Jahres 2023 die Vorstandswahlen des Landesverbandes via Briefwahl stattfinden. Wir möchten Sie darüber informieren, dass sich der aktuelle Vorstand nicht zur Wiederwahl aufstellen wird. Es stehen folgende Ämter zur Verfügung: 

  • Landesvorsitzende/r
  • Stellvertretende/r Landesvorsitzende/r
  • Schatzmeister/in

Zur Wahl aufstellen können sich alle Mitglieder des Landesverbandes. Wir bitten daher alle interessierten Mitglieder, ihr Interesse schriftlich bei der Vorsitzenden des Wahlausschusses (Anja Windmöller; Gymnasium Nackenheim, Pommardstr. 17, 55299 Nackenheim bzw. via Mail an anjwind@gy-nackenheim.eu) bis zum 31. August 2023 zu bekunden. Die Wahlscheine für die Vorstandswahlen werden der gfh 01/2024 beiliegen. Senden Sie die Wahlscheine bitte bis zum 28. Februar 2024 auf dem Postweg an die Vorsitzende des Wahlausschusses. Nach Ablauf der Vorstandswahlen beginnt die Amtszeit des neuen Vorstandes im März 2024.

Sollten Sie Rückfragen zu den einzelnen Ämtern haben, wenden Sie sich gerne unverbindlich an den amtierenden Vorstand via Mail an vgd-rlp@gmx.de. Wir erleben eine intensive und bereichernde Vorstandsarbeit, die von der landesweiten digitalen Vernetzung sowie fachlich-konstruktivem Austausch geprägt ist.

06.07.2023

Ergebnisse der Delegiertenwahlen

Die Wahlen zur Delegiertenversammlung sind abgeschlossen. Die aufgestellten KandidatInnen Dr. Ralph Erbar, Anne Sophie Schumacher und Katharina Kaiser sind alle zu Delegierten des VGD RLP gewählt worden. Die Wahl wurde von Clara-Louise Noffke und Maylin Amann ausgezählt.

01.09.2023

Die Frist zur Einreichung der Kandidaturen zur Vorstandswahl wird um eine Woche bis zum Donnerstag, den 7. September 2023 verlängert. Für den Wahlausschuss: Anja Windmöller


Ehrung des Online-Angebots des VGD RLP beim Ideenwettbewerb 4.0 

Zum sechsten Mal wurde der Ideenwettbewerb 4.0 – „Digitalisierung im Ehrenamt“ von der Ministerpräsidentin Malu Dreyer ausgeschrieben. Am 12. November 2022 fand die Preisverleihung in der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei in Mainz statt. Unter den  prämierten Projekten wurde auch der VGD RLP für sein Online-Angebot ausgezeichnet.

Der Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer in Rheinland-Pfalz hat mit einer 2021 gelaunchten Website und zahlreichen Online-Angeboten die digitale Vernetzung des Verbandslebens angestoßen. Die Online-Präsenz (www.vgd-rlp.de) möchte Geschichtslehrkräfte in Rheinland-Pfalz übersichtlich zu aktuellen Entwicklungen im Fach informieren, mit Unterrichtsmaterialien inspirieren, Fortbildungsangebote präsentieren und als Austauschforum zu eigenen Unterrichtsprojekten dienen. Darüber hinaus hat sich über den VGD RLP eine regelmäßige, digitale Workshopreihe etabliert. Mit den Verbandsnachrichten werden Interessierte auch via Mail zum Verbandsleben informiert.

Über die Auszeichnung unseres digitalen Engagements freuen wir uns sehr und laden alle Interessierten ein, unsere Open Source-Materialien aktiv zu nutzen oder die Verbandsnachrichten zu abonnieren.

© Staatskanzlei RLP / Silz