Neue Publikation: Kehillah Schpira – „Mögen diese Pflöcke niemals herausgerissen werden.“ Zeugnisse jüdischen Lebens in Speyer

Das geschlossene Ensemble des Judenhofs mit der Ruine der alten Synagoge (seit 1104 ältester jüdischer Kultbau des Mittelalters in Europa) und der mit romanischen Ornamenten verzierten Mikwe (seit 1126 ältestes jüdisches Ritualbad Mitteleuropas) bildete für fast 400 Jahre das religiöse, kulturelle, rechtliche und administrative Zentrum der jüdischen Bevölkerung in Speyer. …

#stolenmemory

Die Arolsen Archives bieten über die Website #stolenmemory drei objektorientiert konzipierte Lerneinheiten zur Auseinandersetzung mit Verfolgtenschicksalen in der NS-Zeit an. Über qualitativ hochwertige 3D-Abbildungen werden Ansätze des forschend-entdeckenden Lernens auf vielfältiger Materialbasis angeregt. Das Projekt #stolenmemory möchte den Familien der im NS-Regime verfolgten und ermordeten Menschen persönliche Gegenstände zurückgeben und …

Lebenszeichen ⋮ Znaki Życia. Polen und der Zweite Weltkrieg – Erinnerungsorte in Deutschland

Dokumentenaufruf. Das Forschungsprojekt: Lebenszeichen: Polen und der Zweite Weltkrieg sucht Erinnerungen, historische Dokumente und materielle Spuren zum Schicksal von Polinnen und Polen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, zu Erinnerungsorten sowie zu ZeitzeugInnen der Region.

Virtueller Lesesaal Apertus der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz geöffnet

Die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz hat am 22. Januar 2021 die neue Datenbank Apertus vorgestellt, über die im Open Access der kostenlose Download von über 47.500 digitalisierten Dokumenten ermöglicht wird. Unter den Digitalisaten finden sich Archivalien aus ganz Rheinland-Pfalz.

poleninderschule.de

Das Deutsche Polen-Instituts (DPI) stellt auf seiner Website zahlreiche Materialien und Publikationen zur Vermittlung von Kenntnissen zur deutsch-polnischen Geschichte bereit. Neben der Möglichkeit zur Anmeldung zum Newsletter sind auch Hinweise zur Aktion „Polen mobil“ enthalten.

Kolonisation und Dekolonisation in nationalen Geschichtskulturen und Erinnerungspolitik in europäischer Perspektive

Zusammen mit Partnern aus Belgien, Deutschland, Estland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz untersuchte das Projekt der Universität Siegen koloniale Vergangenheiten und Dekolonisierungsprozesse in verschiedenen europäischen Staaten unter Einnahme einer vergleichenden Perspektive. Auf der Website des 2015 abgeschlossenen Projektes finden sich entwickelte Unterrichtsmodule zum Einsatz im Geschichtsunterricht in Europa.

Kommentierte Materialsammlung zur Geschichte des Judentums

Der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Kultusministerkonferenz haben am 8. Dezember 2016 eine „Gemeinsame Erklärung zur Vermittlung jüdischer Geschichte, Religion und Kultur in der Schule“ verabschiedet, um im schulischen Alltag die Vielfältigkeit des Judentums sichtbar zu machen. Dabei haben sich beide Institutionen auf die Erstellung einer kommentierten Materialsammlung …