Materialien zum bilingualen Geschichtsunterricht auf dem Bildungsserver
Hilfreiche Texte und Glossare zur Vor- und Nachbereitung des bilingualen Geschichtsunterrichts, erstellt von einer Arbeitsgruppe für den bilingualen Geschichtsunterricht in RLP.
Hilfreiche Texte und Glossare zur Vor- und Nachbereitung des bilingualen Geschichtsunterrichts, erstellt von einer Arbeitsgruppe für den bilingualen Geschichtsunterricht in RLP.
Die Arolsen Archives bieten über die Website #stolenmemory drei objektorientiert konzipierte Lerneinheiten zur Auseinandersetzung mit Verfolgtenschicksalen in der NS-Zeit an. Über qualitativ hochwertige 3D-Abbildungen werden Ansätze des forschend-entdeckenden Lernens auf vielfältiger Materialbasis angeregt. Das Projekt #stolenmemory möchte den Familien der im NS-Regime verfolgten und ermordeten Menschen persönliche Gegenstände zurückgeben und …
Dokumentenaufruf. Das Forschungsprojekt: Lebenszeichen: Polen und der Zweite Weltkrieg sucht Erinnerungen, historische Dokumente und materielle Spuren zum Schicksal von Polinnen und Polen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, zu Erinnerungsorten sowie zu ZeitzeugInnen der Region.
Der langjährige Vorsitzende des rheinland-pfälzischen Geschichtslehrerverbandes Dr. Ralph Erbar blickt auf seine Amstzeit an der Verbandsspitze zurück.
„Mainz du sollst nicht untergehen…“ heißt eine vom Stadthistorischen Museum Mainz konzipierte Ausstellung, die an den Luftangriff des 27. Februar 1945 erinnern soll. Die Ausstellung musste im Frühjahr 2020 auf Grund der Covid-Einschränkungen geschlossen werden und ist daher vom 26. Februar bis zum 11. April 2021 online unter folgendem Link …
Ein virtueller Panorama-Rundgang ermöglicht die Begehung der Ausstellung des Historischen Museums am Strom, die noch bis zum 31. Oktober 2021 zu sehen ist.
Die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz hat am 22. Januar 2021 die neue Datenbank Apertus vorgestellt, über die im Open Access der kostenlose Download von über 47.500 digitalisierten Dokumenten ermöglicht wird. Unter den Digitalisaten finden sich Archivalien aus ganz Rheinland-Pfalz.
Das Deutsche Polen-Instituts (DPI) stellt auf seiner Website zahlreiche Materialien und Publikationen zur Vermittlung von Kenntnissen zur deutsch-polnischen Geschichte bereit. Neben der Möglichkeit zur Anmeldung zum Newsletter sind auch Hinweise zur Aktion „Polen mobil“ enthalten.
Zusammen mit Partnern aus Belgien, Deutschland, Estland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz untersuchte das Projekt der Universität Siegen koloniale Vergangenheiten und Dekolonisierungsprozesse in verschiedenen europäischen Staaten unter Einnahme einer vergleichenden Perspektive. Auf der Website des 2015 abgeschlossenen Projektes finden sich entwickelte Unterrichtsmodule zum Einsatz im Geschichtsunterricht in Europa.