Informationen zur Ausschreibung des Leo-Trepp-Schülerpreises
Quelle: https://leotrepp.org/de/leo-trepp-preis
Quelle: https://leotrepp.org/de/leo-trepp-preis
Auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog ist der 27. Januar – der Jahrestag der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz – offizieller Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Seit 2001 nimmt die Konrad-Adenauer-Stiftung den Holocaust-Gedenktag alle zwei Jahre zum Anlass, um den bundesweiten denkt@g-Internetwettbewerb für junge Leute zu starten, der sich …
Noch bis zum 30. April können Bewerbungen zum XR History Award eingereicht werden: https://www.koerber-stiftung.de/xr-history-award-2022-erweitere-unseren-blick-auf-das-was-war-2564
Motion Comics sind digitale, bewegte Bildgeschichten mit Text und Ton, eine Mischung aus Comic und Video. Als Format mit großem pädagogischem Potenzial nutzen wir sie in der Vermittlungsarbeit für junge Menschen. Beispielhaft hierfür ist die Produktion „Geisterzüge“ die von zwei Mädchen im geteilten Berlin und ihrer Begegnung mit einer West-Berliner …
Auch in diesem Schuljahr richtet die Föderation Deutsch-Französischer Häuser gemeinsam mit der Körber-Stiftung, dem französischen Verband der Lehrkräfte für Geschichte und Geografie (APHG), dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) und weiteren Partnern im europäischen EUSTORY-Netzwerk einen Geschichtswettbewerb für Schülerinnen und Schüler aus. Vom Konzept her angelehnt an den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, richtet …
Hilfreiche Texte und Glossare zur Vor- und Nachbereitung des bilingualen Geschichtsunterrichts, erstellt von einer Arbeitsgruppe für den bilingualen Geschichtsunterricht in RLP.
Die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz hat am 22. Januar 2021 die neue Datenbank Apertus vorgestellt, über die im Open Access der kostenlose Download von über 47.500 digitalisierten Dokumenten ermöglicht wird. Unter den Digitalisaten finden sich Archivalien aus ganz Rheinland-Pfalz.
Im Dezember 2020 wurde das multimediale Schulgeschichtsbuch, das am Arbeitsbereich für Geschichtsdidaktik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in einem Verbundprojekt mit dem Arbeitsbereich Zeitgeschichte entstanden ist, präsentiert. Es ist online als OER (Open Educational Ressource) über die Webpräsenz https://neustadt-und-nationalsozialismus.uni-mainz.de zugänglich. Ziel des Gesamtforschungsprojektes stellt die wissenschaftliche Aufarbeitung der NS-Geschichte Neustadts a.d.W. …