Publikation der Unterrichtsmaterialien „Antisemitismus? Gibt’s hier nicht. Oder etwa doch?“ zum Umgang mit Antisemitismus in der Schule 

Neue, umfangreiche und praxisorientierte Unterrichtsmaterialien zum Umgang mit Antisemitismus geeignet für Lernende ab 13 Jahren erschienen und frei online zugänglich. Erstellt wurden sie in Kooperation zwischen der International School for Holocaust Studies/Yad Vashem (Jerusalem) und dem Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment (Berlin). Die Materialien stehen auf den Webseiten beider Kooperationspartner zur Verfügung: https://www.yadvashem.org/de/education/educational-materials/lesson-plans/antisemitism.html; …

Fortbildungshinweis: „Doing History“ Forschend-entdeckende Zugänge zum Nationalsozialismus vor Ort in den projektorientierten Geschichtsunterricht integrieren

Vorabergebnisse der MEMO-Jugendstudie 2023 zur deutschen Erinnerungskultur und der Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus zeigen, dass ein großer Teil der befragten 16- bis 25-Jährigen die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit als wichtig betrachten. Die „Generation Z“ zeigt sich damit deutlich interessierter als ihre Elterngeneration. Gleichzeitig zeigen verschiedene Studien, dass regionale …

Motion Comics zur NS-Geschichte im Online-Angebot des Lernorts Kislau

Auf der Website des Lernorts Kislau stehen 12 Motion Comics zur Verfügung, die im Geschichtsunterricht eingesetzt werden können. In animierten Bildergeschichten von jeweils rund vier Minuten Dauer bereitet die Website historisch verbriefte Ereignisse aus der badischen Landesgeschichte der Jahre 1918 bis 1945 auf. In einer einfachen, verständlichen Bildsprache soll damit jungen Menschen …

Relaunch des Webportals „Offene Geschichte“ mit neuen Themenmodulen

WAS IST OFFENE GESCHICHTE?  Die Plattform Offene-Geschichte.de zielt auf ein selbstständiges historisches Denken der Lernenden, das sie auf dem Weg zu einer eigensinnigen, selbst verfassten Geschichtserzählung unterstützt. Die Lernplattform für Geschichte steht an ihrem Anfang. Die gegenwärtige pandemische Bedrohung legte einen raschen Start nahe. Es folgen in den kommenden drei Jahren weitere …

Die neue Web-App „Pappenheim Map“ lädt zu digitalen Spaziergängen auf den Spuren Bertha Pappenheims durch das jüdische Frankfurt des 19. und 20. Jahrhunderts ein

Folgender Text ist (mit freundlicher Genehmigung) zitiert nach https://berthapappenheim.com/about Die Bertha Pappenheim Map beschäftigt sich in verschiedenen Darstellungsformen wie geführten Stadtrundgängen und Kunstprojekten mit Migration, Menschenhandel, Frauenrechten und jüdischer Geschichte in Frankfurt um 1900 – und den Parallelen zu heute. Im Mittelpunkt steht die jüdische Sozialaktivistin und Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim, …

Offene Geschichte – Neue Lernplattform

Die Plattform Offene-Geschichte.de fördert selbstständiges historisches Denken der Lernenden. In den (derzeit) fünf Modulen für verschiedene Klassenstufen werden an Fallbeispielen von der Antike bis heute „Bedrohte Ordnungen“ in den Fokus gerückt. Die vom Sonderforschungsbereich 923 »Bedrohte Ordnungen« der Universität Tübingen konzipierten Materialien und Aufgabenstellungen sind so präsentiert, dass SchülerInnen sie selbstständig oder auch …

„Deutsche Einheit Interkulturell“ – ein neuer Blick auf die deutsche Geschichte

Wie erlebten Eingewanderte und ihre Nachkommen die Umbrüche Ende der 1980er-Jahre, den Mauerfall und die ersten Jahre der deutschen Einheit? Ihre Sichtweisen zur Geschichte dieser Zeit kommen kaum vor. Wie sich ihr Leben im geteilten und wiedervereinigten Deutschland gestaltete, macht das digitale Bildungsangebot „Deutsche Einheit Interkulturell“ neu erfahrbar. Die Jahre 1989/1990 gelten …

#stolenmemory

Die Arolsen Archives bieten über die Website #stolenmemory drei objektorientiert konzipierte Lerneinheiten zur Auseinandersetzung mit Verfolgtenschicksalen in der NS-Zeit an. Über qualitativ hochwertige 3D-Abbildungen werden Ansätze des forschend-entdeckenden Lernens auf vielfältiger Materialbasis angeregt. Das Projekt #stolenmemory möchte den Familien der im NS-Regime verfolgten und ermordeten Menschen persönliche Gegenstände zurückgeben und …

Virtueller Lesesaal Apertus der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz geöffnet

Die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz hat am 22. Januar 2021 die neue Datenbank Apertus vorgestellt, über die im Open Access der kostenlose Download von über 47.500 digitalisierten Dokumenten ermöglicht wird. Unter den Digitalisaten finden sich Archivalien aus ganz Rheinland-Pfalz.