Fortbildungshinweis in Weiterleitung des Pilecki-Instituts Berlin

Sehr geehrte Lehrende, liebe Kolleginnen und Kollegen,  auch in diesem Jahr laden das Pilecki-Institut Berlin und das Jüdische Historische Institut (Warschau) interessierte Lehrerinnen und Lehrer zur Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren „Möge uns die Geschichte ein Zeugnis ausstellen…” ein. Das Seminar über das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos findet in Berlin vom 4. Juni bis zum 6. Juni 2024 und …

Hinweis auf den Fachtag der Universität Trier „Demokratiebildung in Schule und Unterricht“ (12.04.2024)

Am 12. April 2024 findet an der Universität Trier der Fachtag „Demokratiebildung in Schule und Unterricht“ für Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter:innen, Lehramtsstudierende und Referendar:innen statt. Themen wie Klassenrat, rassismuskritische Bildung, Umgang mit Fake News und Antisemitismus, Demokratiebildung im Fachunterricht und demokratische Schulentwicklung stellen Schwerpunkte von Workshops, Vorträgen, Lehr-Lernmaterialien und einem …

Fortbildungshinweis: Trialog Deutschland – Ukraine

Trialog Deutschland – Ukraine – Polen 28.-29.6.24: Fortbildungsseminar in Wiesbaden über  Geschichtsvermittlung nach der “Zeitenwende” (2022) Der VGD ist mit Niko Lamprecht an dieser Veranstaltung beteiligt, bei der namhafte Referenten (u.a. des Georg-Eckert-Instituts und der Deutsch-polnischen-Schulbuchkommission) auftreten. Konkrete Schulbucharbeit sowie Workshops mit gestuften Themen zeichnen die Veranstaltung aus. Die Teilnahme …

Weiterleitung: Einladung zur Tagung des Projekts „Lernort Kislau“

Wie viel Spiel ist zu viel? Wege digitaler NS-Vermittlung im deutschen Südwesten Tagung am Freitag, 1. März 2024 von 10.30 bis 19.00 Uhr im DGB-Haus Karlsruhe, Ettlinger Straße 3a, Karlsruhe Sehr geehrte Damen und Herren,  Begriffe wie ‚Virtual Reality‘ und ‚Gamification‘ sind heute in aller Munde. Aber was genau verbirgt …

„Was Jugendliche über die DDR im Schulunterricht lernen sollten: Auswirkungen erinnerungskultureller Debatten um die deutsch-deutsche Teilungs- und Einheitsgeschichte“ (Podiumsdiskussion der Bundesstiftung Aufarbeitung

In Weiterleitung: Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchten wir Sie herzlich zu unserer hybriden Veranstaltung „Was Jugendliche über die DDR im Schulunterricht lernen sollten: Auswirkungen erinnerungskultureller Debatten um die deutsch-deutsche Teilungs- und Einheitsgeschichte“ am Donnerstag, den 25. Januar 2024 um 18:00 Uhr einladen, welche die Reihe „Wir müssen reden!“ fortsetzt. Der gesellschaftliche …

Lehrerfortbildungen der Bundesstiftung Aufarbeitung bis Jahresende

Jugendwettbewerb Umbruchszeiten: Online-Fortbildung für Projektbegleitungen 30. November 2023, 16:00 Uhr  -17:30 Uhr Bis zum 1. Februar 2024 können Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren auf historische Spurensuche in den Jahren seit 1989/1990 gehen und einen Beitrag im Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ einreichen. Zu gewinnen gibt es …

Fortbildungsveranstaltung: Lokale und regionale Perspektiven auf den Nationalsozialismus – Digitale Räume im Geschichtsunterricht reflektiert nutzen und erschließen (ZWW JGU Mainz, 24.01.2024)

Digitale Räume didaktisch-methodisch zu erschließen hält insbesondere für historisches Lernen Chancen bereit. In der Fortbildung soll an konkreten Beispielen zur Geschichte des Nationalsozialismus im heutigen Rheinland-Pfalz aufgezeigt werden, wie Lehr- Lernarrangements und Lernprodukte im digitalen Raum aufbereitet oder mit SchülerInnen im Geschichtsunterricht konzipiert werden können.  Neben der Arbeit mit konkreten …

Fortbildungshinweis: Erinnerung an das Landjudentum – aber wie?

Die Veranstaltung von Widen the Circle und dem Förderkreis Synagoge Laufersweiler beschäftigt sich mit der Erinnerung an jüdisches Leben im ländlichen Raum. In Vorträgen und Workshops wird die Bedeutung von jüdischem Leben in ländlichen Regionen in der Vergangenheit und Gegenwart beleuchtet. Durch den Besuch der ehemaligen Synagoge Laufersweiler lernen die …

Hinweis auf die ILF-Fortbildung „Längsschnitte im Lernfeld 4 des neuen MSS-Lehrplans Geschichte. Von fachlichen Kontexten zu unterrichtspraktischen Beispielen“

Insbesondere im vierten Oberstufenhalbjahr stellt der neue Oberstufenlehrplan für das Fach Geschichte Kolleginnen und Kollegen vor Herausforderungen: Das Halbjahr ist komplett dem „Lernfeld 4: Menschen in ihrer (sozialen) Umwelt“ gewidmet. Rassismus, Kolonialismus, Emanzipationsgeschichte(n) und Migration werden durchgängig in Form historischer Längsschnitte präsentiert. Damit geraten Themenbereiche in den Blick, die bisher …