Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer

Landesverband Rheinland-Pfalz
Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer

Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer

Maimonides – Jüdisch-muslimisches Bildungswerk

Gerne möchten wir auf das vielfältige Veranstaltungsprogramm des jüdischen-muslimischen Bildungswerkes „Maimonides“ (Ingelheim) aufmerksam machen. An diversen Veranstaltungsorten finden in den kommenden Monaten Filmabende, Vorträge und Workshops statt. Informieren Sie sich gerne unter folgendem Link.

#SolidAHRität

Wir leiten im Namen des Museumsverbandes RLP folgende Mitteilung weiter: Spendenaufruf des Museumsverbands Rheinland-Pfalz e.V. für die Restaurierung der von der Flut beschädigten Exponate der städtischen Kunstsammlung Bad Neuenahr-Ahrweiler Die letzten Wochen erreichten uns alle unzählige Schreckensmeldungen aus den Hochwasser-Katastrophengebieten rund um Ahrweiler. Der Schock sitzt tief angesichts der unbeschreiblichen Zerstörung, …

Einladung zum Workshop „Design Thinking in Schule und Geschichtsunterricht“ am 28. September 2021

Design Thinking ist eine menschenzentrierte, kreative und problemorientierte Herangehensweise an Fragestellungen aus allen Lebensbereichen. In diesem Workshop werden die Grundlagen des Design Thinkings im schulischen Kontext erläutert und die Übertragbarkeit des Konzepts auf den Geschichtsunterricht an einem konkreten Beispiel hinterfragt. Ich freue mich auf einen angeregten Austausch. Der Workshop findet …

Hinweis auf die Stellenausschreibung einer ReferentIn für schulische Zeitzeugen- und Gedenkarbeit (PL Speyer)

Beim Pädagogischen Landesinstitut ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Speyer in der Abteilung 1 „Fortbildung und Unterrichtsentwicklung“, Referat 1.33 „Gesellschaftswissenschaften, künstlerische Fächer, Sport“, die obengenannte Stelle zu besetzen. Bewerbungen sind bis zum 10.09.2021 möglich. Anbei der Link zur Ausschreibung.

Wir gratulieren: Die SchUM-Stätten sind UNESCO-WELTERBE

Seit dem 27. Juli 2021 sind die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz UNESCO-Weltkulturebe – der VGD-RLP gratuliert! „Die SchUM-Stätten umfassen einzigartige, vorbildgebende Gemeindezentren, Monumente und Friedhöfe. Es sind herausragende, besonders frühe und in einzigartiger Dichte und Vollständigkeit erhaltene Zeugnisse einer lebendigen jüdischen Tradition in dieser Region und darüber hinaus. Die SchUM-Stätten erzählen vom …

„Eure Geschichte“ Das multimediale Schulprojekt zur DDR und Nachwendegeschichte

Das gemeinsam vom Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) und vom Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) gestaltete multimediale Projekt enthält zahlreiche Materialien zum Einsatz im Unterricht. Neben Reihenplanungen, Literaturhinweisen und Arbeitsaufträgen sind vor allem Kurzclips enthalten, die zielführend in Unterrichtskontexten einzubetten sind. Link zum Projekt: https://www.mdr.de/zeitreise/schwerpunkte/eure-geschichte/index.html

Lee Miller. Hautnah. Fotografien von 1940 bis 1946 (10. Februar bis 03. Oktober 2021)

Elizabeth »Lee« Miller (1907–1977) zählt zu den vielschichtigsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Die als Modell, Fotografin und Surrealistin bekannt gewordene Amerikanerin lieferte eindrückliche Bilddokumente der letzten Phase des Zweiten Weltkriegs, als sie die US-Truppen nach Deutschland begleitete. Schwerpunkt der Schau bilden ihre einzigartigen Kriegsfotos von 1944 bis 1945. Als Kriegskorrespondentin …

Englisch- und französischsprachige Kinderführungen im Museum bei der Kaiserpfalz

Maulwürfe im Museum? Ja klar! Immer dann, wenn »Talpa« und »Talpine« im Museum bei der Kaiserpfalz auftauchen, sind insbesondere die jüngeren Besucherinnen völlig aus dem Häuschen. Kein Wunder, denn die zwei frechen Maulwürfe gehören fest zum Museumsteam. Ihre Spezialität sind englische und französische Führungen, speziell für Kinder. Im neuen Videotrailer …

21.9.2021 bis 21.12.2021 „Einige waren Nachbarn“ Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand. Ausstellung des USHMM in der Gedenkstätte KZ Osthofen

Eine Fortbildung zur Ausstellung findet statt am DO, 9.9.2021, 9 bis 16 Uhr: „Die gewöhnlichen Menschen im Nationalsozialismus“ – Teilnehmer*innen-zentriertes Lernen mit der Ausstellung „Einige waren Nachbarn“ des United States Holocaust Memorial Museums mit Wolfgang Schmutz, Ausstellungsdidaktik USHMM Das eintägige Programm lädt die Teilnehmenden ein, eigenen Perspektiven und Herausforderungen im …

Neue Datenbank: Games mit erinnerungskultureller Relevanz

Games greifen auf vielfältige Weise die Vergangenheit auf, sei es als narratives Setting oder an historische Prozesse angelehntes Spielsystem. Manche von ihnen möchten gezielt an geschichtliche Ereignisse erinnern oder zum Diskutieren anregen, andere lassen bewusst und unbewusst erinnerungskulturelle Lücken oder nutzen originelle Mittel, um Informationen über die Vergangenheit zu vermitteln. …