Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer

Landesverband Rheinland-Pfalz
Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer

Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer

Mainz 1945 und heute – Eine Online-Ausstellung des Stadthistorischen Museums Mainz

„Mainz du sollst nicht untergehen…“ heißt eine vom Stadthistorischen Museum Mainz konzipierte Ausstellung, die an den Luftangriff des 27. Februar 1945 erinnern soll. Die Ausstellung musste im Frühjahr 2020 auf Grund der Covid-Einschränkungen geschlossen werden und ist daher vom 26. Februar bis zum 11. April 2021 online unter folgendem Link …

Virtueller Panorama-Rundgang durch die Ausstellung: „Hildegard von Bingen und Friedrich Barbarossa – Fakten und Fiktionen“(Historisches Museum am Strom)

Ein virtueller Panorama-Rundgang ermöglicht die Begehung der Ausstellung des Historischen Museums am Strom, die noch bis zum 31. Oktober 2021 zu sehen ist.

Virtueller Lesesaal Apertus der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz geöffnet

Die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz hat am 22. Januar 2021 die neue Datenbank Apertus vorgestellt, über die im Open Access der kostenlose Download von über 47.500 digitalisierten Dokumenten ermöglicht wird. Unter den Digitalisaten finden sich Archivalien aus ganz Rheinland-Pfalz.

poleninderschule.de

Das Deutsche Polen-Instituts (DPI) stellt auf seiner Website zahlreiche Materialien und Publikationen zur Vermittlung von Kenntnissen zur deutsch-polnischen Geschichte bereit. Neben der Möglichkeit zur Anmeldung zum Newsletter sind auch Hinweise zur Aktion „Polen mobil“ enthalten.

Kolonisation und Dekolonisation in nationalen Geschichtskulturen und Erinnerungspolitik in europäischer Perspektive

Zusammen mit Partnern aus Belgien, Deutschland, Estland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz untersuchte das Projekt der Universität Siegen koloniale Vergangenheiten und Dekolonisierungsprozesse in verschiedenen europäischen Staaten unter Einnahme einer vergleichenden Perspektive. Auf der Website des 2015 abgeschlossenen Projektes finden sich entwickelte Unterrichtsmodule zum Einsatz im Geschichtsunterricht in Europa.

Multimediales Schulgeschichtsbuch zu Neustadt an der Weinstraße im Nationalsozialismus

Im Dezember 2020 wurde das multimediale Schulgeschichtsbuch, das am Arbeitsbereich für Geschichtsdidaktik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in einem Verbundprojekt mit dem Arbeitsbereich Zeitgeschichte entstanden ist, präsentiert. Es ist online als OER (Open Educational Ressource) über die Webpräsenz https://neustadt-und-nationalsozialismus.uni-mainz.de zugänglich. Ziel des Gesamtforschungsprojektes stellt die wissenschaftliche Aufarbeitung der NS-Geschichte Neustadts a.d.W. …

Wettbewerb für neue Unterrichtsideen (VGD/Ernst Klett Verlag)

Für Referendar_innen und junge Lehrkräfte: Der Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) und der Ernst Klett Verlag schreiben für das Jahr 2020/21 zum dritten Mal den Wettbewerb für neue Unterrichtsideen im Fach Geschichte aus. Dieser Wettbewerb zur Nachwuchsförderung richtet sich an Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sowie an Junglehrerinnen und Junglehrer, die zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses …

„Clio auf die Ohren“

Unter dem Motto „Clio auf die Ohren“ hat das Historische Seminar der JGU Mainz Podcasts aufgenommen, die vor allem Studierenden den Winter aushalten helfen sollen. Sie eignen sich sicher auch für den Einsatz etwa im Distanzunterricht der Oberstufe und sind unterschiedlichen Pandemien und Epidemien in der Weltgeschichte gewidmet. Zu finden …