Das Historische Seminar der JGU Mainz lädt zum digitalen Abendvortrag „The Future of Teaching the Past“ von Mills Kelly ein
Der Vortrag wird via Livestream am Mittwoch, 16. Juni 2021 um 18.00 Uhr übertragen. Anbei der Link zum Stream.
Der Vortrag wird via Livestream am Mittwoch, 16. Juni 2021 um 18.00 Uhr übertragen. Anbei der Link zum Stream.
Das Programm des Historikertags wird am 18. Juni 2021 auf der Website des Historikertags veröffentlicht. Vorab finden Sie bereits eine Programmübersicht und eine Übersicht über Angebote für Schulklassen und Geschichtslehrkräfte am Donnerstag, 7. Oktober 2021.
Am 1. Juni soll im Rahmen eines öffentlichen Online-Symposiums von 18 bis 21 Uhr das Thema Straßenumbenennungen beleuchtet und die Arbeit von Fachbeiräten und Verwaltungen in mehreren Städten in den Blick genommen werden. „Es ist keine einfache Aufgabe, Straßennamen, die es seit vielen Jahrzehnten gibt, an die sich die Bürgerinnen …
Mit Beginn des 16. Mai 1940 begannen in Deutschland die ersten familienweise durchgeführten Deportationen von Sinti und Roma in die Konzentrations- und Vernichtungslager. Der Verband Deutscher Sinti und Roma Rheinland-Pfalz regt unter Berücksichtigung der Pandemieverordnungen interessierte Bürger:innen an, diesen Gedenktag mit einem kurzen Sonntags-Spaziergang an die entsprechenden Gedenkorte zu begehen. …
Der VGD (Landesverband Hessen) stützt unsere Position (siehe Link).
Das Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz bietet digitale Zeitzeuginnen-Workshops an. Unter dem Titel „Ausgrenzung und Verfolgung im Nationalsozialismus“ lernen interessierte Gruppen in einem digitalen Workshop jüdische Zeitzeuginnen aus Mainz kennen: Sie erlebten als jüdische Kinder und Jugendliche die ab 1933 wachsende Ausgrenzung in ihrer Heimatstadt und überlebten …
Wie erlebten Eingewanderte und ihre Nachkommen die Umbrüche Ende der 1980er-Jahre, den Mauerfall und die ersten Jahre der deutschen Einheit? Ihre Sichtweisen zur Geschichte dieser Zeit kommen kaum vor. Wie sich ihr Leben im geteilten und wiedervereinigten Deutschland gestaltete, macht das digitale Bildungsangebot „Deutsche Einheit Interkulturell“ neu erfahrbar. Die Jahre 1989/1990 gelten …
Anbei der Link zum Programm des Landes RLP zum Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Weiterführende Informationen finden sich auch auf: https://2021jlid.de/. An dieser Stelle möchten wir auch auf die SWR-Dokumentation „Bekannt im Land. Verfolgt und umworben – Zweitausend Jahre jüdisches Erbe“ hinweisen, die in der ARD Mediathek verfügbar …