Vorstellung des Webportals: „Quellen zur Geschichte der Menschenrechte“
Bildquelle: Screenshot der Website
Bildquelle: Screenshot der Website
„Die Edition Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945(VEJ) umfasst 16 Bände mit ca. 5000 Dokumenten – zeitgenössischen, wissenschaftlich kommentierten Zeugnissen der Verfolgten, der Täter und nicht unmittelbar beteiligter Beobachter. Nach einer einjährigen Vorbereitungsphase begann 2005 die Arbeit an der Edition; der letzte Band ist im Mai …
Auf der Website der EVZ sind erste Vorab-Ergebnisse einer Online-Panel-Befragung dargestellt, die das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld im Rahmen des MEMO-Projekts, gefördert durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ), durchführt. Für die Studie wurden im Spätsommer 2021 insgesamt 3.485 repräsentativ ausgewählte junge Menschen …
Jugendforum Mainz beim Jugend-Engagement-Wettbewerb von Ministerpräsidentin geehrt
Weiterleitung der Meldung des Bundesarchivs vom Februar 2022: Wie gestalten wir als Bundesarchiv Erinnerungskultur? Wo und wie wollen wir mehr leisten als Unterlagen bereitzustellen, was betrachten wir als unseren gesellschaftlichen Auftrag? Im aktuellen Heft bieten eine Vielzahl von Kolleginnen und Kollegen Einblicke in ihre Tätigkeiten, die der Vermittlung und Vertiefung …
Noch bis zum 30. April können Bewerbungen zum XR History Award eingereicht werden: https://www.koerber-stiftung.de/xr-history-award-2022-erweitere-unseren-blick-auf-das-was-war-2564
Gerne können an der Eröffnung am 26.04.2022 um 11.00 Uhr auch Schulklassen teilnehmen. Die Anmeldung hierfür läuft über Patricia Groiß, Tel. 06131-208 2212. Im Zeitraum der Ausstellung werden auch Führungen für Gruppen und Schulklassen organisiert. Für mehr Informationen, etwa zu Ausleihoptionen der Ausstellung für Ihre Schule, siehe auch: https://vgd-rlp.de/ausstellung/ideen-zur-gestaltung-von-demokratietagen-die-ausleihbare-ausstellung-auf-dem-weg-zur-modernen-demokratie-gesellschaft-zur-erforschung-der-demokratiegeschichte-e-v/
WAS IST OFFENE GESCHICHTE? Die Plattform Offene-Geschichte.de zielt auf ein selbstständiges historisches Denken der Lernenden, das sie auf dem Weg zu einer eigensinnigen, selbst verfassten Geschichtserzählung unterstützt. Die Lernplattform für Geschichte steht an ihrem Anfang. Die gegenwärtige pandemische Bedrohung legte einen raschen Start nahe. Es folgen in den kommenden drei Jahren weitere …
Sie möchten den Lernort Kriegsgräberstätte kennenlernen? Kommen Sie zu unseren Fortbildungen in Berlin, Belgien, Dänemark und den Niederlanden Für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte bietet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in diesem Jahr vier praxisorientierte Fortbildungen an, die zur Vorbereitung einer Klassenfahrt oder Jugendbegegnung ausgewählte Methoden, Lernorte und historische Zusammenhänge in …