Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer

Landesverband Rheinland-Pfalz
Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer

Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer

Fortbildungshinweis: Trialog Deutschland – Ukraine

Trialog Deutschland – Ukraine – Polen 28.-29.6.24: Fortbildungsseminar in Wiesbaden über  Geschichtsvermittlung nach der “Zeitenwende” (2022) Der VGD ist mit Niko Lamprecht an dieser Veranstaltung beteiligt, bei der namhafte Referenten (u.a. des Georg-Eckert-Instituts und der Deutsch-polnischen-Schulbuchkommission) auftreten. Konkrete Schulbucharbeit sowie Workshops mit gestuften Themen zeichnen die Veranstaltung aus. Die Teilnahme …

Weiterleitung: Einladung zur Tagung des Projekts „Lernort Kislau“

Wie viel Spiel ist zu viel? Wege digitaler NS-Vermittlung im deutschen Südwesten Tagung am Freitag, 1. März 2024 von 10.30 bis 19.00 Uhr im DGB-Haus Karlsruhe, Ettlinger Straße 3a, Karlsruhe Sehr geehrte Damen und Herren,  Begriffe wie ‚Virtual Reality‘ und ‚Gamification‘ sind heute in aller Munde. Aber was genau verbirgt …

HEUTE: „Zeichen gegen Rechts – Kein Platz für Nazis“ – Kundgebung am Mainzer Hauptbahnhof

Donnerstag, 18.1.2024, ab 18 Uhr, Vorplatz des Mainzer Hauptbahnhofs „Ich rufe alle demokratischen Kräften dazu auf, sich an der Demonstration zu beteiligen, sich ebenfalls solidarisch zu erklären und gemeinsam ein Zeichen gegen Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland und Rheinland-Pfalz zu setzen.“ (Malu Dreyer, zit.n.https://www.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/ministerpraesidentin-malu-dreyer-und-landesregierung-bei-demo-zeichen-gegen-rechts); organisiert wird die Kundgebung von einem …

„Was Jugendliche über die DDR im Schulunterricht lernen sollten: Auswirkungen erinnerungskultureller Debatten um die deutsch-deutsche Teilungs- und Einheitsgeschichte“ (Podiumsdiskussion der Bundesstiftung Aufarbeitung

In Weiterleitung: Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchten wir Sie herzlich zu unserer hybriden Veranstaltung „Was Jugendliche über die DDR im Schulunterricht lernen sollten: Auswirkungen erinnerungskultureller Debatten um die deutsch-deutsche Teilungs- und Einheitsgeschichte“ am Donnerstag, den 25. Januar 2024 um 18:00 Uhr einladen, welche die Reihe „Wir müssen reden!“ fortsetzt. Der gesellschaftliche …

Lehrerfortbildungen der Bundesstiftung Aufarbeitung bis Jahresende

Jugendwettbewerb Umbruchszeiten: Online-Fortbildung für Projektbegleitungen 30. November 2023, 16:00 Uhr  -17:30 Uhr Bis zum 1. Februar 2024 können Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren auf historische Spurensuche in den Jahren seit 1989/1990 gehen und einen Beitrag im Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ einreichen. Zu gewinnen gibt es …

Digitale Unterrichtsmaterialien und Veranstaltungshinweise rund um die Terroranschläge in Israel und historische Hintergründe des Nahostkonflikts

Erklärung des Bundesverbandes vom 31.10.2023 zum Terroranschlag der Hamas vom 7. Oktober und israelbezogenem Antisemitismus in Deutschland Die folgende Zusammenstellung soll bei der Thematisierung im Unterricht unterstützen und Orientierung bieten, sie wird laufend ergänzt. Hinweise nehmen wir auch gerne via Mail entgegen. Links zu Online-Veröffentlichungen und Portalen: Deutscher Bildungsserver: Unterrichtsmaterialien …

Fortbildungsveranstaltung: Lokale und regionale Perspektiven auf den Nationalsozialismus – Digitale Räume im Geschichtsunterricht reflektiert nutzen und erschließen (ZWW JGU Mainz, 24.01.2024)

Digitale Räume didaktisch-methodisch zu erschließen hält insbesondere für historisches Lernen Chancen bereit. In der Fortbildung soll an konkreten Beispielen zur Geschichte des Nationalsozialismus im heutigen Rheinland-Pfalz aufgezeigt werden, wie Lehr- Lernarrangements und Lernprodukte im digitalen Raum aufbereitet oder mit SchülerInnen im Geschichtsunterricht konzipiert werden können.  Neben der Arbeit mit konkreten …