Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer

Landesverband Rheinland-Pfalz
Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer

Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer

Informationen zur gfh3/2022

Geschichtliche Serien mit komplexer Story und Narrationsstruktur, einer oftmals opulenten Ausstattung und historischen Bezügen liegen im Trend. Dies lässt sich gewinnbringend für historische Lernprozesse nutzen, wie Britta Wehen-Peters in ihrem Beitrag beschreibt. Indem Schüler*innen sich mit Fragen nach den produktseitigen Darstellungsstrategien und den individuellen Aneignungsprozesse auf Rezipientenseite auseinandersetzen, lassen sich sowohl Einsichten …

Hinweis auf Podiumsdiskussion der Bundesstiftung Aufarbeitung „Braune Landschaften“, 18. August

2022 jähren sich die rassistischen Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen und der rechtsextreme Brandanschlag von Mölln zum 30. Mal – zwei Ereignisse in einer Reihe von brutalen Übergriffen auf Menschen vor allem mit Migrationsgeschichte, die in den 1990er-Jahren das junge vereinte Deutschland erschütterten.  Wir nehmen die Jahrestage zum Anlass, um über das …

„Demokratisch denken und handeln für eine Zukunft in Frieden und Vielfalt“ – 17. Demokratietag

Bereits zum 17. Mal findet der jährliche Demokratie-Tag am 29. September 2022 von 10:00 bis 20:00 Uhr in Ingelheim am Rhein statt.  Der Titel drückt zum einen unseren demokratischen Leitgedanken und zum anderen unsere Zukunftsvision aus. Er soll uns ermutigen, das Gestaltungspotenzial aus den Krisen zu nutzen, aktiv zu werden …

Motion Comics zur NS-Geschichte im Online-Angebot des Lernorts Kislau

Auf der Website des Lernorts Kislau stehen 12 Motion Comics zur Verfügung, die im Geschichtsunterricht eingesetzt werden können. In animierten Bildergeschichten von jeweils rund vier Minuten Dauer bereitet die Website historisch verbriefte Ereignisse aus der badischen Landesgeschichte der Jahre 1918 bis 1945 auf. In einer einfachen, verständlichen Bildsprache soll damit jungen Menschen …

Libingua: Deutsch-französische Fortbildung 2022: Dépasser les frontières – (Ent-)Grenzen

Die LIBINGUA-Arbeitsgemeinschaft organisiert jedes Jahr im Frühjahr eine dreitägige Lehrerfortbildung zum bilingualen Sachfachunterricht und zum Französisch- bzw. Deutschunterricht in Deutschland und Frankreich – seit 2005 in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Nancy bzw. Paris und seit 2018 auch mit unserem Partner Réseau Abibac. An dieser Fortbildung nehmen jährlich ca. 80-100 deutsche und …

“Confronting Memories: Talking History, Talking Future”: Einladung zur Sommerschule

Das Confronting Memories Programm des EU-Russia Civil Society Forum e.V., ein Netzwerk aus NGOs aus der EU und Russland, hat in den Jahren 2020 und 2021 Lernmaterialien entwickelt, die den Zweiten Weltkrieg aus multiperspektivischer Sicht behandeln. Diese werden kürzlich zusammen mit einer neuen Webseite veröffentlicht. Nun wird das Projekt weiterentwickelt: “Confronting Memories: Talking …

Podcast von Studierenden der JGU Mainz: „Französische Kolonialsoldaten im Rheinland zwischen Propagandakampagne und Besatzungsalltag.“

Auf dem Mainzer Hauptfriedhof lässt es sich bis heute sehen: Mit der französischen Besetzung des Rheinlandes rückten französische Truppen in der Region ein; darunter auch eine hohe Zahl an Soldaten aus den französischen Kolonien. Für viele Menschen in der Region war dies der erste Kontakt mit Menschen aus nicht-europäischen Herkunftsländern, …