Neue Publikation: Kehillah Schpira – „Mögen diese Pflöcke niemals herausgerissen werden.“ Zeugnisse jüdischen Lebens in Speyer
Das geschlossene Ensemble des Judenhofs mit der Ruine der alten Synagoge (seit 1104 ältester jüdischer Kultbau des Mittelalters in Europa) und der mit romanischen Ornamenten verzierten Mikwe (seit 1126 ältestes jüdisches Ritualbad Mitteleuropas) bildete für fast 400 Jahre das religiöse, kulturelle, rechtliche und administrative Zentrum der jüdischen Bevölkerung in Speyer. …
Online Seminare für Geschichtslehrkräfte (Lernort Keibelstraße)
Zwischen 1951 und 1990 befand sich in der Keibelstraße in Berlin-Mitte eine Untersuchungshaftanstalt (UHA). Sie war an das benachbarte Präsidium der Volkspolizei angegliedert. Die Bildungsarbeit im Lernort Keibelstraße greift verschiedene Facetten der Geschichte des Orts auf. Daraus wurde ein interaktives und mediengestütztes Angebot in Form von Lernwerkstätten für Grundschulen und Sekundarstufen entwickelt. Zur Webseite …
Sonderausstellung im Kunstforum Ingelheim »Alexander von Humboldt – Carlo von Erlanger: Natur im Wandel 1769-2022. Mit Kunstwerken von Sinje Dillenkofer«
Zu einer seltenen Verknüpfung von Geschichte, Kunst und Naturwissenschaft lädt das Museum bei der Kaiserpfalz der Stadt Ingelheim am Rhein in seiner aktuellen Sonderausstellung ein: Unter dem Titel „Alexander von Humboldt – Carlo von Erlanger: Natur im Wandel 1769 – 2022. Mit Kunstwerken von Sinje Dillenkofer“ öffnet das Kunstforum Ingelheim …
Hinweis auf das Angebot einer Gedenkstättenfahrt in die Gedenkstätte Auschwitz (Pädagogisches Landesinstitut)
Auschwitz war das größte nationalsozialistische Vernichtungslager, in dem mehr als eineinhalb Millionen Menschen ermordet wurden. Entsprechend steht dieser Name als Synonym für den Völkermord an den europäischen Juden. Aber auch andere Personengruppen fielen an diesem Ort dem Rassenwahn bzw. dem völkischen Denken der Nationalsozialisten zum Opfer.Studienfahrten mit Schulklassen zur Gedenkstätte …
Fortbildungshinweis: Digitales historisches Lernen als Impuls zur Demokratiebildung (ZWW Mainz)
Die Fortbildung findet am 28.11.2022 von 09.00h bis 15.00h an der JGU Mainz statt. Eine Anmeldung ist über folgenden Link möglich.
Auftaktworkshop für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Körber-Stiftung) in Trier am 14.09.2022
Für interessierte Tutorinnen und Tutoren besteht die Möglichkeit, Rat und Tat für die Beteiligung am Geschichtswettbewerb zu erhalten. Der Wettbewerb startet mit einem neuem Thema am 1.9.22. 14.9.2022 Stadtarchiv Trier, 14 -17.00 Uhr Anmeldung: teichert@koerber-stiftung.de