Fortbildungshinweis: Feinde werden Freunde – Verdun als deutsch-französischen Lernort neu erschließen

Verdun – einer der eindrucksvollsten Lernorte zu vielen Themen des Geschichtsunterrichts: Erinnerungskultur, Krieg und Versöhnung, politische und persönliche Perspektiven, individuelle Schicksale in großen historischen Ereignissen und natürlich Verdun als der symbolische Ort der deutsch-französischen Geschichte. Aufgrund der großen Nachfrage wird 2024 diese Fortbildung erneut angeboten. Tag 1 wird in Trier der …

Fortbildungsveranstaltung: Lokale und regionale Perspektiven auf den Nationalsozialismus – Digitale Räume im Geschichtsunterricht reflektiert nutzen und erschließen (ZWW JGU Mainz, 24.01.2024)

Digitale Räume didaktisch-methodisch zu erschließen hält insbesondere für historisches Lernen Chancen bereit. In der Fortbildung soll an konkreten Beispielen zur Geschichte des Nationalsozialismus im heutigen Rheinland-Pfalz aufgezeigt werden, wie Lehr- Lernarrangements und Lernprodukte im digitalen Raum aufbereitet oder mit SchülerInnen im Geschichtsunterricht konzipiert werden können.  Neben der Arbeit mit konkreten …

Online-Fortbildung: „Aufstände und Proteste gegen autoritäre Herrschaft und Diktaturen“ (Bundesstiftung Aufarbeitung)

Weltweit ist ein Erstarken von autokratischen Strukturen in vielen Ländern zu beobachten. Es gibt mehr Diktaturen als demokratisch regierte Staaten. Sich gegen ein solches System aufzulehnen, Mut und Zivilcourage zu zeigen, geht für die betroffenen Menschen oftmals nicht ohne Konsequenzen einher. Welche Aufstände und Proteste gegen kommunistische Diktaturen gab es …

Online-Fortbildungsreihe der China-Schul-Akademie 2023

Die China-Schul-Akademie ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt an der Universität Heidelberg, das sich bundesweit der Förderung von China-Kompetenz widmet. Unser Angebot richtet sich an Lehrer*innen und Referendar*innen mit wenig oder kaum China und Chinesisch-Kenntnissen, die das Thema China und damit verbundene aktuelle Diskussionen in ihren Unterricht aufnehmen möchten. …

Fortbildungshinweis: „Doing History“ Forschend-entdeckende Zugänge zum Nationalsozialismus vor Ort in den projektorientierten Geschichtsunterricht integrieren

Vorabergebnisse der MEMO-Jugendstudie 2023 zur deutschen Erinnerungskultur und der Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus zeigen, dass ein großer Teil der befragten 16- bis 25-Jährigen die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit als wichtig betrachten. Die „Generation Z“ zeigt sich damit deutlich interessierter als ihre Elterngeneration. Gleichzeitig zeigen verschiedene Studien, dass regionale …

Digitales Workshopangebot: Schule und Archiv – Impulse für Historisches Lernen anhand regionalgeschichtlicher Quellen

Sissi wird neu verfilmt, GoT geht mit House of Dragon weiter und @IchBinSophieScholl bekommt tausende Follower*innen – und dennoch wird Geschichte von Vielen als unwichtig erachtet. Quellen von 1947 durcharbeiten? Puh, wie langweilig. Aber erfahren, wie die eigene Uroma lebte, als sie so alt war wie man selbst heute, ist …

Fortbildungen in Berlin, Belgien, Dänemark und den Niederlanden zu Kriegsgräberstätten als außerschulische Lernorte (Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.)

Sie möchten den Lernort Kriegsgräberstätte kennenlernen? Kommen Sie zu unseren Fortbildungen in Berlin, Belgien, Dänemark und den Niederlanden Für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte bietet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in diesem Jahr vier praxisorientierte Fortbildungen an, die zur Vorbereitung einer Klassenfahrt oder Jugendbegegnung ausgewählte Methoden, Lernorte und historische Zusammenhänge in …