Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer

Landesverband Rheinland-Pfalz
Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer

Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer

Online-Fortbildungsreihe der China-Schul-Akademie 2023

Die China-Schul-Akademie ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt an der Universität Heidelberg, das sich bundesweit der Förderung von China-Kompetenz widmet. Unser Angebot richtet sich an Lehrer*innen und Referendar*innen mit wenig oder kaum China und Chinesisch-Kenntnissen, die das Thema China und damit verbundene aktuelle Diskussionen in ihren Unterricht aufnehmen möchten. …

CALL FOR PAPERS: heiEDUCATION Journal | Herbst 2023, Außer(hoch)schulische Lernorte: inklusiv, nachhaltig, digital!?

…den kompletten Call finden Sie über den unterstehenden Link. Quelle: https://hse-heidelberg.de/sites/default/files/documents/Call_for_Papers_heiEDUCATION_Journal_Außer-hoch-schulische_Lernorte.pdf

Ein Jahr nach dem Verbot in Russland: Neues Themendossier zur Arbeit von MEMORIAL (Bundesstiftung Aufarbeitung)

Am 28. Dezember 2021 wurde das höchstrichterliche Verbot gegen den internationalen Dachverband von Memorial mit Sitz in Moskau verhängt. Russlands wichtigste Aufarbeitungs- und Menschenrechtsorganisation musste ihre Arbeit im Land daraufhin einstellen. Seit 1988 hatte sich die vom Friedensnobelpreisträger Andrej Sacharow mitbegründete NGO für die Aufarbeitung politischer Verbrechen in der Sowjetunion …

Workshop Zeithistorisches Arbeiten – Quellensuche und -auswahl im Kontext des Zweiten Weltkriegs (Gedenkstätte Osthofen)

In Weiterleitung der Gedenkstätte KZ Osthofen Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit laden wir Sie herzlich zum Workshop Zeithistorisches Arbeiten – Quellensuche und -auswahl im Kontext des Zweiten Weltkriegs mit dem Referenten Dr. Stefan Sauer aus Heidelberg am Donnerstag, 12. Januar 2023, 9 Uhr bis 13 Uhr in die Gedenkstätte KZ Osthofen ein. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, Multiplizierende, Leitende und Mitglieder …

Neue Ausstellung „17. Juni kompakt“ vorbestellbar (Bundesstiftung Aufarbeitung)

Der DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953 jährt sich 2023 zum 70. Mal. Anlässlich des Jahrestages erprobt die Bundesstiftung ein neues Ausstellungsformat: Das historische Ereignis wird auf sechs Ausstellungstafeln kompakt und leicht verständlich erklärt. Illustrationen, Infografiken, zeithistorische Fotos und einfache Texte zeichnen die Ereignisse um den 17. Juni nach.  Sie können …

Save-the-date: 18. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz am 12. Oktober 2023

Nach dem Demokratie-Tag ist vor dem Demokratie-Tag. Hiermit möchten wir Ihnen bereits den Termin des nächsten Demokratie-Tags Rheinland-Pfalz ankündigen. Am 12. Oktober 2023 werden wir uns hoffentlich wieder in Ingelheim oder an einem der anderen Standorte in Rheinland-Pfalz wiedersehen. Tragen Sie sich diesen Termin bereits als potenzieller Mitwirkende oder Teilnehmende im Kalender ein! (Bündnis Demokratie gewinnt)

Aufruf zur Teilnahme an einer Interviewstudie „Planspiele im Geschichtsunterricht“

Setzen Sie Planspiele im Geschichtsunterricht ein und sind bereit, über Ihre Erfahrungen zu berichten? Für ein Forschungsprojekt an der Goethe-Universität Frankfurt suchen wir Lehrkräfte, die Geschichte unterrichten, unabhängig von Facultas und Schulform. Durch Ihre Teilnahme an einem digital geführten Leitfadeninterview (ca. 45 Minuten) unterstützen Sie das Forschungsprojekt. Bei Interesse melden …

Einladung zur 15. Geschichtsmesse im März 2023 in Suhl (In Weiterleitung der Bundesstiftung Aufarbeitung)

Herzliche Einladung zur Teilnahme an der 15. Geschichtsmesse vom 2.-4. März 2023 im Ringberg Hotel im thüringischen Suhl! Unter dem Titel „Konflikt und Zusammenhalt. Demokratie und Gesellschaft von den Freiheitsrevolutionen 1989/90 bis zur ‚Zeitenwende‘“ wollen wir auf der Geschichtsmesse der Frage nachgehen, wie einig, gespalten oder polarisiert unser Land und …

Publikation der Unterrichtsmaterialien „Antisemitismus? Gibt’s hier nicht. Oder etwa doch?“ zum Umgang mit Antisemitismus in der Schule 

Neue, umfangreiche und praxisorientierte Unterrichtsmaterialien zum Umgang mit Antisemitismus geeignet für Lernende ab 13 Jahren erschienen und frei online zugänglich. Erstellt wurden sie in Kooperation zwischen der International School for Holocaust Studies/Yad Vashem (Jerusalem) und dem Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment (Berlin). Die Materialien stehen auf den Webseiten beider Kooperationspartner zur Verfügung: https://www.yadvashem.org/de/education/educational-materials/lesson-plans/antisemitism.html; …