Fortbildungshinweis: Digitales historisches Lernen als Impuls zur Demokratiebildung (ZWW Mainz)
Die Fortbildung findet am 28.11.2022 von 09.00h bis 15.00h an der JGU Mainz statt. Eine Anmeldung ist über folgenden Link möglich.
Auftaktworkshop für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Körber-Stiftung) in Trier am 14.09.2022
Für interessierte Tutorinnen und Tutoren besteht die Möglichkeit, Rat und Tat für die Beteiligung am Geschichtswettbewerb zu erhalten. Der Wettbewerb startet mit einem neuem Thema am 1.9.22. 14.9.2022 Stadtarchiv Trier, 14 -17.00 Uhr Anmeldung: teichert@koerber-stiftung.de
Pressemitteilung des SWR zu „Tod und Spiele – München `72“
„Tod und Spiele – München `72“ München, 1972: Die Olympischen Spiele sollen Deutschland als junge, weltoffene Demokratie zeigen. Überschattet werden sie vom blutigen Anschlag auf die israelische Mannschaft. 50 Jahre später erzählt die vierteilige Dokuserie „Tod und Spiele – München `72″ mit den Stimmen von Beteiligten, sowie anhand neu zugänglicher Quellen, …
Teilnehmende für das Projekt „Motion Comics als Erinnerungsarbeit“ gesucht
Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn sucht bundesweit interessierte junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren als Teilnehmende für das Projekt „Motion Comics als Erinnerungsarbeit“. Im MoCom-Projekt sammeln junge Menschen in ihrem Umfeld Erinnerungen an die innerdeutsche Grenze und entwickeln daraus die Erzählung für ihren Motion Comic. Künstler:innen setzen die Ideen der Teilnehmenden professionell …
In Weiterleitung: Einladung zur wissenschaftlichen Online-Befragung „Geschichtsunterricht in der Migrationsgesellschaft“
Sehr geehrte Geschichtslehrperson, Sie sind eingeladen, an der Online-Befragung zu Geschichtsunterricht in der heutigen Migrationsgesellschaft teilzunehmen. Hier geht es direkt zur Umfrage: https://survey.academiccloud.de/index.php/276432?lang=de Diese Studie fragt nach Ihren Erfahrungen mit Geschichtsunterricht in der Migrationsgesellschaft.Dabei geht es nicht darum ‚die richtigen Antworten‘ zu geben, sondern um Ihre ganz individuellenÜberzeugungen. Ihre Teilnahme …
Informationen zur gfh3/2022
Geschichtliche Serien mit komplexer Story und Narrationsstruktur, einer oftmals opulenten Ausstattung und historischen Bezügen liegen im Trend. Dies lässt sich gewinnbringend für historische Lernprozesse nutzen, wie Britta Wehen-Peters in ihrem Beitrag beschreibt. Indem Schüler*innen sich mit Fragen nach den produktseitigen Darstellungsstrategien und den individuellen Aneignungsprozesse auf Rezipientenseite auseinandersetzen, lassen sich sowohl Einsichten …