Hinweis auf die Vortragsreihe zur Literatur um 1947 in Rheinhessen

„In den Jahren um 1947 ging es nicht nur in der Politik um eine neue Staatsverfassung, son- dern auch in der Kultur um eine neue Verfassung der Person. Zahlreiche Autoren und Autorinnen begannen ihre Erlebnisse von Verfolgung, Überleben, Widerstand und Emigration aufzuschreiben. Dabei erinnerten sie auch an die ermordeten Opfer der …

Bürger Europas e.V. startet neue Runde mit dem Schulquiz „that’s eUrope“

Mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes startet Bürger Europas e.V. ab März 2022 mit neuen Aktionen auf der Jugendhomepage www.european-online-learning.de. Junge Leute können sich darauf nicht nur vielfältig über Europa und die EU informieren, sondern auch ihr Europawissen aktiv messen. Im Mittelpunkt der Homepage steht ab dem 1. März 2022 eine neue …

Wanderausstellung „1700 Jahre Jüdisches Leben – Tradition und Identität von Juden in Rheinland-Pfalz“ in der Pfälzischen Landesbibliothek in Speyer – 9. März bis 30. April 2022 

Link zur Ausstellung: https://www.igl.uni-mainz.de/forschung/juden/ausstellung-1700-jahre-juedisches-leben-in-rheinland-pfalz/ Speyer weist eine 900 Jahre alte jüdische Geschichte mit vielen Glanzpunkten geistigen und kulturellen Lebens, aber ebenso vielen Tiefpunkten durch Verfolgung, Vertreibung und Ermordung auf.  Die Stadt gehört mit Worms und Mainz zu den sogenannten „SchUM-Stätten“, die das jüdische Leben in Mittel- und Osteuropa über das …

Erläuterte Zeitleiste von Hans Berkessel zu antisemitischen Maßnahmen des NS-Regimes als Downloadangebot für VGD-Mitglieder

Interessierte Lehrkräfte können die in der Einleitung der im Dezember 2021 erschienenen Briefedition: „Schreie auf Papier“ (Hinweise siehe unten) Zeitleiste zu antisemitischen Maßnahmen im NS-Regime als Dokument downloaden. Der quellenbezogene, informative und sehr strukturierte Überblick wurde uns Hans Berkessel zur Verfügung gestellt, wofür wir danken möchten. Anbei ein Einblick auf …

Online-Workshop zu Geschichtsdarstellungen auf Instagram am 25. und 26. März 2022 sucht Teilnehmende ab 16 Jahren (RUB/Universität Hamburg)

Gemeinsam Geschichte auf Instagram erforschen  Soziale Medien prägen unser Bild von historischen Ereignissen. In einem Workshop können Interessierte die Effekte näher ergründen. Das Projekt „SocialMediaHistory“ lädt Bürgerinnen und Bürger zur gemeinsamen Forschung ein. Auf einem Online-Workshop am 25. und 26. März 2022 untersuchen Interessierte zusammen mit dem Projektteam der RUB …