Erklärung des Bundesverbandes vom 31.10.2023 zum Terroranschlag der Hamas vom 7. Oktober und israelbezogenem Antisemitismus in Deutschland

Die folgende Zusammenstellung soll bei der Thematisierung im Unterricht unterstützen und Orientierung bieten, sie wird laufend ergänzt. Hinweise nehmen wir auch gerne via Mail entgegen.
Links zu Online-Veröffentlichungen und Portalen:
- Deutscher Bildungsserver: Unterrichtsmaterialien zur Geschichte des Nahost-Konflikts
- Israel-Palästina-Bildungsvideos: Woran denkst du, wenn du Israel/Palästina liest?
- Blätter für deutsche und internationale Politik: Israel-Palästina-Debatte: Falsche Freunde im Hass vereint
- Campus Bildung im Quadrat gGmbH / Pädagogische Werkstatt; SchülerInnen des Campus Rütli (2021): Mehr als zwei Seiten: Ein Comic über eine Reise von Neukölln nach Israel und in die Palästinensischen Gebiete. Link zur Publikation
- Anne Frank Zentrum e. V. / Kompetenznetzwerk Antisemitismus: Antisemitismus – Geschichte und Aktualität“: Handreichung für Mulitplikator*innen. Link zur Publikation
- Bundeszentrale für politische Bildung: Geschichte des Nahostkonflikts
- Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Der Nahostkonflikt. Konfliktdimensionen, Friedensprozess und aktuelle Entwicklungen im israelisch-palästinensischen Konflikt
- ufuq.de: Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit (2023). Link zur Publikation
- ufuq.de: „Solidarisch gegen Terror“ – Anregungen für eine Unterrichtsstunde zur aktuellen Situation in Israel und Palästina
- International School for Holocaust Studies/Yad Vashem (Jerusalem)/Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment (Berlin) (2021):„Antisemitismus? Gibt’s hier nicht. Oder etwa doch?“ Unterrichtsmaterialien zum Umgang mit Antisemitismus
- Amadeu Antonio Stiftung (Hg.) (2018): »Man wird ja wohl Israel noch kritisieren dürfen …?!« Eine pädagogische Handreichung zum Umgang mit israelbezogenem Antisemitismus, Berlin. Link zur Publikation
- Amadeu Antonio Stiftung (Hg.) (2021): Deconstruct antisemitism. Link zur Publikation
- Amadeu Antonio Stiftung (Hg.) (2022): Antisemitismus, einfach erklärt. Link zur Publikation
Audiovisuelles Material:
- Angriff gegen Israel! Und jetzt? (Mr. Wissen 2 go)
- Was passiert in Israel? | neuneinhalb kompakt | WDR
Veranstaltungshinweise:
- Der Krieg in Israel – eine Zeitenwende?! am 31.10.2023 ab 17 Uhr
Online-Veranstaltung des Pädagogischen Landesinstituts in Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung zur Einordnung der aktuellen Ereignisse für den Unterricht am 31.10.2023 von 17:00 bis 19:00 Uhr. Zum Flyer mit Details - Online-Veranstaltung des LI Hamburg zur aktuellen Lage in Israel: Beratung, Austausch, Tipps für den Umgang in Schule und Unterricht am 02.11.2023 von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr (Anmeldung: https://tis.li-hamburg.de/web/guest/catalog/detail?tspi=1064124).
- Bildungsstätte Anne Frank (Frankfurt): „Wie reden über die Terroranschläge in Israel? Pädagogische Hinweise zum Umgang mit Reaktionen im Klassenzimmer“
- Bildungsstätte Anne Frank (Frankfurt): „Wie umgehen mit der Bilderflut nach und während Terror und Krieg?“
- Bildungsstätte Anne Frank (Frankfurt): Der 7. Oktober und die Folgen. Ein Frankfurter Gespräch über die aktuelle Situation in Israel und Gaza – und die Auswirkungen in Deutschland, 02.11.2023 um 19.30 Uhr (hybrid)
- Stiftung niedersächsische Gedenkstätten: Was bedeutet „Nie Wieder“ vor dem Hintergrund von Terror gegen Israel und Krieg in Nahost – Informationsveranstaltung und kollegialer Austausch, 01.11.2023, 16.00 – 18.00 Uhr.
- Ofek – Kompetenzzentrum Prävention und Empowerment: „Umgang mit den Folgen des Angriffs auf Israel in der Schule“, 02.11.2023, 16.00-17.30 Uhr
- ufuq.de: „Perspektiven im Konflikt – digital im Dialog“ – Digitale Materialien zum Israel-Palästina- Konflikt. Mit Susann Karnapke, ibim – Intersektionales Bildungswerk in der Migrationsgesellschaft, Berlin“, 14.11.2023, 15.00-16.15 Uhr